Die 5 Arten von Ausfluss und was sie bedeuten

Die 5 Arten von Ausfluss und was sie bedeuten

Deine Vagina ist ein echtes Multitalent. Sie reinigt sich selbst, schützt dich vor Infektionen und sendet dir kleine Signale, wenn etwas nicht ganz in Ordnung ist. Einer dieser Botschafter? Dein Ausfluss. Doch was verrät er dir wirklich?

Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Arten von Ausfluss es gibt, was sie bedeuten und wann es Zeit ist, genauer hinzuschauen.

Normal und natürlich: Klarer bis weißlicher Ausfluss

Er ist ein Zeichen dafür, dass deine Vagina wie ein gut geöltes Uhrwerk funktioniert. Dieser Ausfluss ist meist geruchlos oder hat einen leicht säuerlichen Duft – was vollkommen normal ist.

Wann tritt er auf?

  • Vor und nach dem Eisprung

  • Nach dem Sport oder während sexueller Erregung

Gut zu wissen: Dieser Ausfluss sorgt dafür, dass deine Schleimhäute geschmeidig bleiben und dein Intimbereich geschützt wird. Er ist quasi der Bodyguard deiner Vagina.

Eher wie rohes Eiweiß: Durchsichtiger, dehnbarer Ausfluss

Dieser Ausfluss tritt während des Eisprungs auf und ist wie ein Hinweis darauf, dass dein Körper bereit ist. Dieses Sekret hilft Spermien, schneller ans Ziel zu kommen, und zeigt an, dass dein Hormonhaushalt in Hochform ist.

Wann tritt er auf?

  • Rund um den Eisprung

Wann aufpassen? Wenn dieser Ausfluss plötzlich unangenehm riecht oder von anderen Symptomen begleitet wird, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Dicklich und weiß: Cremiger Ausfluss

Cremiger, weißer Ausfluss kann vollkommen normal sein, vor allem in der zweiten Zyklushälfte. Er entsteht durch den Anstieg des Hormons Progesteron.

Wann ist alles okay?

  • Wenn er keinen auffälligen Geruch hat

  • Wenn kein Juckreiz oder Brennen auftritt

Wann solltest du genauer hinschauen? Wird der Ausfluss grünlich, gelblich oder dick wie Hüttenkäse, könnte eine Infektion vorliegen.

Gelblich oder grün: Ein Warnsignal

Diese Veränderung könnte auf eine Infektion hinweisen, insbesondere wenn sie von Juckreiz, Brennen oder einem unangenehmen Geruch begleitet wird.

Mögliche Ursachen:

  • Bakterielle Infektionen

  • Geschlechtskrankheiten wie Trichomoniasis

Was tun? Scheue dich nicht, einen Termin bei deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt zu machen. Solche Symptome sind nichts, wofür du dich schämen musst – sie gehören zum Leben, aber sollten abgeklärt werden.

Bräunlich oder blutig: Was bedeutet das?

Bräunlicher oder blutiger Ausfluss kann auf unterschiedliche Situationen hinweisen. Ein Rest von altem Menstruationsblut? Völlig normal. Ein kleiner Tropfen Blut nach dem Eisprung? Kein Grund zur Sorge. Doch Vorsicht: Wenn dieser Ausfluss außerhalb deines normalen Zyklus auftritt oder mit Schmerzen einhergeht, solltest du ihn abklären lassen.

Wann ist es normal?

  • Nach der Periode

  • Während des Eisprungs

Wann nicht?

  • Bei stärkeren Blutungen außerhalb der Menstruation

  • Bei Verdacht auf eine Infektion oder Verletzung

Wann solltest du handeln?

Manchmal ist es nicht leicht, die Botschaften deines Körpers zu entschlüsseln. Wenn du unsicher bist oder sich Symptome wie Juckreiz, Brennen, Schmerzen oder ein unangenehmer Geruch einstellen, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Deine Gesundheit ist wichtig – und das ist nichts, worüber du im Stillen nachgrübeln solltest.

Erste Schritte:

  • Halte deinen Intimbereich sauber und trocken, ohne aggressive Produkte zu verwenden.

  • Beobachte, wie sich dein Ausfluss im Laufe des Monats verändert.

  • Führe ein Tagebuch, um Muster zu erkennen.

Fazit: Dein Körper spricht zu dir – hör hin!

Dein Ausfluss ist wie ein kleines Kommunikationssystem deines Körpers. Er zeigt dir, wenn alles in Ordnung ist, und gibt dir Hinweise, wenn etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Mit etwas Aufmerksamkeit und dem richtigen Wissen kannst du diese Signale deuten und gezielt handeln.

Und falls du deinem Körper zusätzliche Unterstützung bieten möchtest: Prioritize Balance hilft dabei, in jeder Zyklusphase das Gleichgewicht zu bewahren und deine Vaginalgesundheit zu unterstützen – auf ganz natürliche Weise. So kannst du dir und deinem Körper täglichen Support geben und dich insgesamt sicherer fühlen.

Zurück zum Blog