Scheidentrockenheit - woher kommt sie und was kannst du tun?

Scheidentrockenheit - woher kommt sie und was kannst du tun?

Scheidentrockenheit: Woher kommt sie und was kannst du tun?

Scheidentrockenheit – ein Thema, über das viele Frauen nur ungern sprechen, obwohl es sehr verbreitet ist. Die Wahrheit ist: Jede Frau kann im Laufe ihres Lebens mit einem trockenen Intimbereich konfrontiert werden. Doch keine Sorge – mit dem richtigen Wissen und gezielten Maßnahmen kannst du dieses unangenehme Problem effektiv in den Griff bekommen. In diesem Blogpost erfährst du, was die häufigsten Ursachen für Scheidentrockenheit sind und welche Schritte du unternehmen kannst, um dich wieder wohler zu fühlen.

Was ist Scheidentrockenheit und wie entsteht sie?

Scheidentrockenheit bezeichnet einen Zustand, bei dem die Vaginalschleimhaut nicht ausreichend befeuchtet ist. Folgende Symptome können auftreten:

  • Juckreiz oder Brennen im Intimbereich

  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

  • Ein unangenehmes Gefühl von Reibung oder Trockenheit

  • Erhöhtes Infektionsrisiko durch Mikrorisse

Die Ursache liegt oft in einer verminderten Produktion von Vaginalsekreten, die normalerweise die Schleimhäute geschmeidig halten und sie vor Reizungen und Infektionen schützen. Doch warum stellt der Körper manchmal diese wichtige Feuchtigkeitszufuhr ein?

Häufige Ursachen von Scheidentrockenheit

1. Hormonelle Schwankungen

Der Hormonspiegel spielt eine entscheidende Rolle für die Feuchtigkeit der Vaginalschleimhaut. Ein Rückgang des Östrogenspiegels, beispielsweise in den Wechseljahren, kann die Feuchtigkeitsproduktion stark reduzieren. Auch nach der Geburt, während der Stillzeit oder nach dem Absetzen hormoneller Verhütungsmittel kann ein hormonelles Ungleichgewicht auftreten.

Was hilft?

  • Vaginale Feuchtigkeitscremes mit Milchsäure

  • Nahrungsergänzungsmittel wie Prioritize Balance zur Stabilisierung der Vaginalflora

  • Sanfte Intimpflege ohne Duftstoffe

2. Stress

Chronischer Stress wirkt sich nicht nur auf dein allgemeines Wohlbefinden aus, sondern auch auf deinen Hormonhaushalt. Ein erhöhter Cortisolspiegel kann dazu führen, dass die Schleimhäute weniger gut durchblutet werden und austrocknen.

Was hilft?

  • Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation

  • Ausreichend Schlaf und Zeit für dich selbst

  • Genug Bewegung, z.B. Spaziergänge an der frischen Luft 

3. Medikamente

Bestimmte Medikamente können die Scheidenflora beeinträchtigen und zu Trockenheit führen. Dazu gehören:

  • Antihistaminika (gegen Allergien)

  • Antidepressiva

  • Medikamente zur Behandlung von Krebs oder Endometriose

Was hilft?

  • Besprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt mögliche Alternativen oder Nebenwirkungen

  • Hol dir zusätzliche Unterstützung für mehr Feuchtigkeit mit Prioritize Balance

4. Lebensstilfaktoren

Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum oder eine unausgewogene Ernährung können die Gesundheit deiner Schleimhäute beeinträchtigen. Besonders eine zuckerreiche Ernährung fördert das Wachstum unerwünschter Keime und erschwert das Gleichgewicht des Mikrobioms.

Was hilft?

  • Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und gesunden Fetten

  • Genügend Wasser trinken, um den gesamten Körper zu hydrieren

  • Prioritize Balance zur Unterstützung des Mikrobioms

5. Zu aggressive Intimhygiene

Parfümierte Produkte oder übermäßiges Waschen können die Vaginalflora aus dem Gleichgewicht bringen und die Schleimhäute austrocknen. Oft genügt schon lauwarmes Wasser für die Reinigung des Intimbereichs.

Was hilft?

  • Verwende milde, pH-neutrale Intimpflegeprodukte

  • Verzichte auf parfümierte Duschgels oder Intimsprays

  • Nur außen waschen, niemals innen

Wie Prioritize Balance dir helfen kann

Wenn du mit Scheidentrockenheit zu kämpfen hast, kann Prioritize Balance eine wichtige Unterstützung bieten. Warum? Die spezielle Kombination aus vier Lactobacillus-Stämmen und Xylooligosacchariden (XOS) wurde gezielt entwickelt, um das Vaginalmikrobiom zu stabilisieren und die Schleimhäute zu stärken.

Die Vorteile von Prioritize Balance bei Scheidentrockenheit:

  • Regulierung des pH-Werts: Die Lactobacillus-Bakterien produzieren Milchsäure, die den pH-Wert im optimalen Bereich halten und das Wachstum schädlicher Keime hemmen.

  • Stärkung der Schleimhäute: Eine gesunde Vaginalflora unterstützt die Regeneration und Feuchtigkeit der Schleimhaut.

  • Präbiotische Unterstützung: XOS fördert das Wachstum der nützlichen Bakterien und sorgt dafür, dass dein Mikrobiom langfristig in Balance bleibt.

  • Sanfte Wirkung: Frei von unnötigen Zusatzstoffen ist Prioritize Balance auch für empfindliche Frauen geeignet.

Praktische Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Scheidentrockenheit

  1. Bleib hydratisiert: Trinke mindestens zwei Liter Wasser am Tag, um deine Schleimhäute optimal zu unterstützen.

  2. Beweg dich regelmäßig: Sport fördert die Durchblutung – auch im Intimbereich.

  3. Reduziere Stress: Nimm dir bewusst Zeit für Entspannung, um hormonelle Schwankungen zu minimieren.

  4. Achte auf atmungsaktive Kleidung: Unterwäsche aus Baumwolle ist eine einfache, aber effektive Maßnahme.

  5. Unterstütze deine Vaginalflora: Mit Prioritize Balance kannst du gezielt vorbeugen und die Gesundheit deiner Intimflora langfristig verbessern.

Fazit: Scheidentrockenheit muss kein Tabuthema sein

Scheidentrockenheit ist weit verbreitet und betrifft Frauen jeden Alters. Die Ursachen sind vielfältig – von hormonellen Schwankungen über Stress bis hin zu Medikamenten oder Lebensstilfaktoren. Wichtig ist, dass du die Signale deines Körpers erkennst und frühzeitig handelst.

Mit den richtigen Maßnahmen wie einer ausgewogenen Ernährung, sanfter Intimpflege und gezielten Nahrungsergänzungsmitteln wie Prioritize Balance kannst du die Balance deiner Vaginalflora wiederherstellen und dich wieder rundum wohl in deinem Körper fühlen. Denn deine Gesundheit verdient es, Priorität zu haben.

Zurück zum Blog