Sex und Vaginalgesundheit: So schützt du dich

Sex und Vaginalgesundheit: So schützt du dich

Sexuelle Aktivitäten können das empfindliche Gleichgewicht und die Gesundheit der Vaginalflora beeinflussen.

Daher ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um dieses Gleichgewicht zu erhalten und Infektionen vorzubeugen.

1. Verwendung von Kondomen

Kondome bieten nicht nur Schutz vor ungewollten Schwangerschaften, sondern reduzieren auch das Risiko sexuell übertragbarer Infektionen (STIs). Sie verhindern den direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten, die potenziell Krankheitserreger enthalten können. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nutzen 46 % der sexuell aktiven Erwachsenen in Deutschland Kondome als Verhütungsmethode.

2. Hygiene vor und nach dem Geschlechtsverkehr

Eine sanfte Reinigung des Intimbereichs vor und nach dem Sex kann helfen, das Risiko von Infektionen zu minimieren. Dabei sollten milde, pH-neutrale Produkte verwendet werden, um die natürliche Schutzbarriere der Haut nicht zu beeinträchtigen. Aggressive Seifen oder Intimsprays können den pH-Wert der Vagina stören und das Wachstum schädlicher Bakterien begünstigen.

3. Urinieren nach dem Sex

Das Wasserlassen nach dem Geschlechtsverkehr kann dazu beitragen, Bakterien aus der Harnröhre zu spülen und somit Harnwegsinfektionen vorzubeugen. Dies ist besonders für Frauen wichtig, da ihre Harnröhre kürzer ist und Bakterien leichter in die Blase gelangen können.

4. Verwendung von Gleitmitteln

Bei unzureichender natürlicher Lubrikation kann es während des Geschlechtsverkehrs zu Mikroverletzungen kommen, die das Infektionsrisiko erhöhen. Die Verwendung von wasserbasierten Gleitmitteln kann dies verhindern. Es ist wichtig, Gleitmittel zu wählen, die keine irritierenden Inhaltsstoffe enthalten und den pH-Wert der Vagina nicht beeinträchtigen.

5. Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen

Regelmäßige Besuche beim Frauenarzt ermöglichen die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Infektionen oder anderen gesundheitlichen Problemen. Frühzeitige Diagnosen können verhindern, dass sich kleinere Probleme zu ernsthaften Gesundheitsrisiken entwickeln.

6. Kommunikation mit dem Partner

Offene Gespräche über sexuelle Gesundheit und mögliche Infektionen sind essenziell. Ein vertrauensvoller Austausch kann helfen, Risiken zu minimieren und gemeinsam Entscheidungen für einen sicheren Geschlechtsverkehr zu treffen.

7. Stärkung der Vaginalflora

Während eine bewusste Intimpflege und Schutzmaßnahmen wie Kondome wichtige Grundlagen für die Vaginalgesundheit sind, kann eine gezielte Ergänzung durch probiotische Produkte wie Prioritize Balance helfen, die natürliche Vaginalflora zu unterstützen – insbesondere bei regelmäßiger sexueller Aktivität.

Wie unterstützt Prioritize Balance deine Vaginalgesundheit?

a) Förderung eines stabilen Mikrobioms:
Die in Prioritize Balance enthaltenen Lactobacillus-Stämme – darunter Lactobacillus reuteri, Lactobacillus rhamnosus, Lactobacillus acidophilus und Lactobacillus fermentum – produzieren Milchsäure, die den pH-Wert im Intimbereich im sauren Bereich halten kann. Ein stabiler pH-Wert erschwert das Wachstum unerwünschter Bakterien und Pilze, die durch sexuelle Aktivitäten in die Vaginalflora eingebracht werden können.

b) Unterstützung der Immunfunktion:
Ein starkes Vaginalmikrobiom trägt zur natürlichen Abwehr gegen schädliche Keime bei. Die regelmäßige Einnahme von Prioritize Balance kann helfen, das Gleichgewicht der Vaginalflora aufrechtzuerhalten und so die natürliche Schutzbarriere des Körpers zu stärken.

c) Förderung der natürlichen Feuchtigkeit:
Durch die Stabilisierung der Vaginalflora und die Milchsäureproduktion können die enthaltenen Bakterienstämme indirekt zur Erhaltung der natürlichen Feuchtigkeit beitragen. Dies ist besonders wichtig, da Trockenheit oft zu Mikroverletzungen führen kann, die das Infektionsrisiko erhöhen.

d) Unterstützung in stressigen Phasen:
Stress, der durch hormonelle Schwankungen, intensiven Lebensstil oder psychische Belastungen ausgelöst wird, kann das Vaginalmikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen. Unser speziell entwickeltes Produkt Prioritize Balance kann helfen, das Mikrobiom zu stabilisieren und dessen Funktionen zu fördern.

Warum ist eine regelmäßige Einnahme wichtig?

Der Intimbereich ist ein sensibles Ökosystem, das kontinuierliche Unterstützung benötigt. Regelmäßige sexuelle Aktivität kann das Vaginalmikrobiom immer wieder herausfordern, sei es durch den Kontakt mit Sperma (dessen höherer pH-Wert das saure Milieu neutralisieren kann) oder durch die Einführung fremder Bakterien. Eine tägliche Dosis von Prioritize Balance sorgt dafür, dass die Vaginalflora kontinuierlich gestärkt wird, um diesen Herausforderungen standzuhalten.

Die Kombination macht den Unterschied

Mit 5 Milliarden KBE (koloniebildende Einheiten) pro Tagesdosis und der Ergänzung durch Xylooligosaccharide (XOS) als präbiotische Nährstoffquelle bietet Prioritize Balance eine umfassende Unterstützung. Während die Lactobacillus-Stämme helfen, das Milieu zu stabilisieren, fördert XOS das Wachstum nützlicher Bakterien und trägt so langfristig zur Gesundheit des Intimbereichs bei.

Fazit: Eine wertvolle Ergänzung für deinen Alltag

Prioritize Balance ist nicht nur eine Unterstützung bei bestehenden Herausforderungen, sondern auch eine präventive Maßnahme, um diesen vorzubeugen und dir insgesamt mehr Sicherheit zu geben. In Kombination mit einer bewussten Intimhygiene und gesunden Gewohnheiten kannst du deinen Körper optimal unterstützen – für mehr Wohlbefinden und Komfort bei regelmäßiger sexueller Aktivität.

Zurück zum Blog