
So unterstützt du deine Vaginalgesundheit in jeder Lebensphase
Share
Deine Intimgesundheit unterliegt im Laufe des Lebens vielfältigen Veränderungen - Hormonschwankungen, Lebensstilfaktoren und physiologische Veränderungen können das vaginale Mikrobiom beeinflussen.
Egal ob Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause – jede Lebensphase bringt ihre eigenen Herausforderungen für die Vaginalgesundheit mit sich. Doch keine Sorge, wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du deinen Körper optimal unterstützen kannst.
1. Sexuell aktive Frauen
Sexuelle Aktivität kann das vaginale Mikrobiom beeinflussen und das Risiko für Ungleichgewichte erhöhen. Doch mit den richtigen Gewohnheiten bleibst du in Balance.
Praktische Tipps:
-
Kondome verwenden: Schützen vor sexuell übertragbaren Infektionen und helfen, die Scheidenflora zu stabilisieren.
-
Hygiene nach dem Sex: Urinieren nach dem Geschlechtsverkehr kann helfen, Harnwegsinfektionen vorzubeugen.
-
Sanfte Reinigung: Vermeide aggressive Intimprodukte und halte dich an milde, pH-neutrale Reinigungsmittel.
2. Frauen mit wiederkehrenden vaginalen Infektionen
Wiederkehrende Infektionen können belastend sein, doch gezielte Maßnahmen können Abhilfe schaffen.
Praktische Tipps:
-
Supplement einnehmen: Unser Nahrungsergänzungsmittel mit Lactobacillus-Stämmen kann helfen, die angegriffene Scheidenflora zu stabilisieren.
-
Baumwollunterwäsche tragen: Diese atmungsaktive Alternative reduziert Feuchtigkeitsansammlungen.
-
Antibiotika sorgsam einsetzen: Besprich mit deinem Arzt, wann und wie Antibiotika verwendet werden sollten, um das Mikrobiom zu schützen.
3. Frauen nach Absetzen hormoneller Verhütungsmittel
Das Absetzen hormoneller Verhütungsmittel kann zu hormonellen Schwankungen führen, die auch das vaginale Milieu beeinflussen.
Praktische Tipps:
-
Hormonfreundliche Ernährung: Fördere dein Gleichgewicht mit Lebensmitteln wie Leinsamen und Brokkoli.
-
Regelmäßige Bewegung: Yoga und leichte Workouts helfen, Hormonschwankungen auszugleichen.
-
Stress reduzieren: Chronischer Stress kann die hormonelle Balance beeinträchtigen – Entspannungstechniken wie Meditation können helfen.
4. Schwangere und stillende Frauen
Hormonelle Veränderungen in Schwangerschaft und Stillzeit beeinflussen das vaginale Mikrobiom. Schutz ist hier besonders wichtig.
Praktische Tipps:
-
Regelmäßiger Arztbesuch: Lasse deine Vaginalgesundheit während der Schwangerschaft überwachen.
-
Natürliche Pflegeprodukte: Verzichte auf parfümierte Produkte, um Irritationen zu vermeiden.
-
Ausgewogene Ernährung: Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren und Probiotika unterstützen dein Mikrobiom.
5. Frauen in der Menopause
Mit sinkendem Östrogenspiegel während der Menopause verändert sich die Scheidenflora, was Trockenheit und Infektionsrisiken erhöhen kann.
Praktische Tipps:
-
Feuchtigkeitscremes verwenden: Produkte speziell für die vaginale Pflege helfen, Trockenheit zu lindern.
-
Regelmäßig bewegen: Bewegung fördert die Durchblutung und stärkt das Gewebe.
-
Hydratisiert bleiben: Trinke ausreichend Wasser, um die natürliche Feuchtigkeit zu bewahren.
Fazit: Dein Weg zu gesunder Balance
Deine Vaginalgesundheit verdient Aufmerksamkeit – in jeder Lebensphase. Mit gezielten Maßnahmen, wie der richtigen Intimpflege, einer ausgewogenen Ernährung und Probiotika, kannst du aktiv zur Stabilität deines Mikrobioms beitragen.
Wenn du deinem Körper etwas Gutes tun möchtest, ist Prioritize Balance die perfekte Ergänzung. Die spezifischen Lactobacillus-Stämme unterstützen die Aufrechterhaltung eines gesunden vaginalen Gleichgewichts und beugen Beschwerden vor – für mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein.