
Warum dein Vaginalmikrobiom so wichtig ist
Share
Das Vaginalmikrobiom ist eine hochspezialisierte Ansammlung von Mikroorganismen, die eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des weiblichen Intimbereichs und des gesamten Körpers spielen.
Diese komplexe Gemeinschaft ist nicht nur für das Wohlbefinden entscheidend, sondern schützt auch vor Infektionen und unterstützt die allgemeine Funktion des Fortpflanzungssystems.
Was ist das Vaginalmikrobiom und wie funktioniert es?
Das Vaginalmikrobiom besteht aus einer Vielzahl von Bakterienarten, von denen die Lactobacillus-Stämme die Hauptrolle spielen. Diese nützlichen Bakterien machen bis zu 90 % der gesamten Mikroorganismen in einer gesunden Vaginalflora aus.
Funktion der Lactobacillus-Bakterien:
- Produktion von Milchsäure: Lactobacillus-Bakterien erzeugen Milchsäure, die den pH-Wert der Vagina im Bereich von 3,8 bis 4,5 hält. Dieser saure pH-Wert hemmt das Wachstum pathogener Keime wie Candida-Hefepilze und anaerober Bakterien, die häufig zu bakterieller Vaginose führen.
- Bildung von antimikrobiellen Substanzen: Zusätzlich zur Milchsäure produzieren einige Stämme Substanzen wie Wasserstoffperoxid und Bakteriozine, die gezielt schädliche Mikroorganismen bekämpfen.
- Wettbewerb um Nährstoffe: Die nützlichen Bakterien konkurrieren erfolgreich mit schädlichen Keimen um Nährstoffe und Anhaftungsstellen an der Vaginalwand.
Warum ist das Mikrobiom so anfällig?
Das Vaginalmikrobiom ist äußerst dynamisch und reagiert empfindlich auf innere und äußere Einflüsse.
Häufige Störfaktoren:
- Antibiotika: Diese Medikamente töten nicht nur schädliche Bakterien, sondern auch nützliche Lactobacillus-Stämme, was das Gleichgewicht stören kann.
- Hormonelle Schwankungen: Während des Menstruationszyklus, in der Schwangerschaft oder in der Menopause können hormonelle Veränderungen die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflussen.
- Stress: Chronischer Stress beeinträchtigt das Immunsystem und kann das Wachstum schädlicher Keime begünstigen.
- Unausgewogene Ernährung: Ein Mangel an präbiotischen Nährstoffen wie Ballaststoffen kann die Vermehrung nützlicher Bakterien hemmen.
Folgen eines Ungleichgewichts:
Ein gestörtes Vaginalmikrobiom, auch als Dysbiose bezeichnet, kann sich durch folgende Symptome äußern:
- Häufiger Juckreiz oder Brennen.
- Unangenehmer, fischiger Geruch.
- Veränderungen in Konsistenz, Menge oder Farbe des Ausflusses.
- Trockenheit, besonders nach hormonellen Umstellungen.
- Empfindlichkeit und Hochsensibilität der Vagina.
- Wiederholte, regelmäßig auftretende Beschwerden.
Wie Bakterienkulturen das Vaginalmikrobiom unterstützen können
Die Forschung zeigt, dass spezifische Lactobacillus-Stämmen das Vaginalmikrobiom gezielt stärken können. Besonders die orale Einnahme hat sich als effektiv erwiesen, da sie über die sogenannte Darm-Vagina-Achse wirken.
Der Prozess:
- Nach Einnahme gelangen die Bakterien in den Magen-Darm-Trakt, wo sie die Darmflora stabilisieren.
- Von dort aus wandern sie in die Vagina und unterstützen die Wiederbesiedlung der Vaginalwand mit nützlichen Bakterien.
- Nährstoffe wie Xylooligosaccharide (XOS) dienen als Nahrung für die Lactobacillus-Stämme und fördern ihr Wachstum und ihre Aktivität.
Warum Prioritize Balance im Vergleich die beste Lösung ist:
- Enthält 5 Milliarden KBE (koloniebildende Einheiten) pro Tagesdosis – eine wirksame Menge für die Unterstützung der Vaginalflora.
- Kombination aus vier spezifischen Lactobacillus-Stämmen, die in Studien nachweislich am wirksamsten sind.
- Ergänzt durch XOS, das als Nahrung für die Bakterien dient und ihre Aktivität steigert.
Wie Prioritize Balance dein Vaginalmikrobiom konkret unterstützt:
- Die enthaltenen Bakterien besiedeln die Vagina, wo sie das mikrobielle Gleichgewicht fördern.
- Sie produzieren Milchsäure, die den pH-Wert im sauren Bereich hält, und können so das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen hemmen.
- Gleichzeitig unterstützen sie die Vermehrung nützlicher Bakterien, die für ein stabiles und gesundes Intimmilieu entscheidend sind.
-
Durch die regelmäßige Einnahme von Prioritize Balance wird das natürliche Milieu im Intimbereich unterstützt. Ein ausgeglichener pH-Wert und eine kontrollierte Hefebalance können dazu beitragen, spürbare Verbesserungen zu erzielen: weniger Trockenheit, reduzierte unangenehme Gerüche und ein insgesamt angenehmeres Gefühl im Intimbereich.
-
Zusätzlich fördert ein stabiles Vaginalmikrobiom die natürliche Abwehrkraft und unterstützt die langfristige Gesundheit des Intimbereichs.
Fazit: Dein Vaginalmikrobiom – ein unverzichtbarer Schutzschild
Ein gesundes Vaginalmikrobiom ist essenziell für die Intimgesundheit und dein Wohlbefinden. Es schützt vor Infektionen, stabilisiert den pH-Wert und unterstützt die natürliche Funktion des Intimbereichs. Mit wissenschaftlich fundierten Produkten wie Prioritize Balance kannst du aktiv dazu beitragen, dieses Gleichgewicht zu bewahren – für eine starke und gesunde Vaginalflora.